top of page
ein schwedisches Tigerplakat.jpg

VON SCHWEDEN KEIN WORT

Bevor es zu spät ist, muss Birgitta von Otter von dem Ereignis erfahren, das ihren Vater, den Diplomaten Göran von Otter, für den Rest seines Lebens betraf. Der Film zeigt den Zweiten Weltkrieg aus weiblicher Perspektive. Darüber, wie Sie von einem Ereignis betroffen sein können, das vor über 70 Jahren stattgefunden hat.

2018

Official Selection

St. Louis

International Film Festival

FINALIST

Dokumentarfilm

2018-11-07

93 Minuten / 59 Minuten

Filmkreatörerna

SFI, Film i Väst, Claims Conference, MDR, SVT

2018

Flickers'

Rhode Island

International Film Festival

2018

Offical Selection

AFIN

International Film Festival

Regie : Carl Svensson

Produzent : Daniella Prah, HP Lundh

Fotograf : Charlotta Tengroth

Schnitt : Kristofer Nordin, Sofia Lindgren, Rasmus Ohlander

2018

Official Selection

Ammarnäs

International Film Festival

Hynek Pallas

Göteborgs Post

Lena Berggren

Västerbottens Kurien

Ein schwedischer Tiger Haaretz_edited.jpg

SYNOPSIS

Birgitta von Otter, schwedische Journalistin und Autorin, muss die Wahrheit über ihren Vater, Botschaftssekretär Göran von Otter, herausfinden. Der Vater war einer der ersten weltweit, der Zeugenaussagen über den Holocaust erhielt. In einem überfüllten Zug mitten im Zweiten Weltkrieg vertraut SS-Offizier Kurt Gerstein seine schreckliche Geschichte an. Dieses Treffen quälte Göran von Otter sein ganzes Leben lang, obwohl er selten darüber sprach.

​

Der Film folgt Birgittas Suche nach Verständnis und Vergebung für das, was war. Birgitta erkennt schließlich, dass sie die Tochter des SS-Offiziers Kurt Gerstein, Adelheid von Platen, besuchen muss. Bei Adelheid sieht Birgitta, dass das Schweigen ihres Vaters der Familie Gerstein Leid zugefügt hat. Die beiden Frauen verbindet diese zufällige Begegnung – und die unterschiedliche Rolle ihrer Väter im Holocaust. Eine kurze Begegnung, die 70 Jahre später noch Folgen für das Leben der Töchter hat.

 

„Ein schwedischer Tiger“ wird so zu einer einzigartigen Geschichte über den Holocaust, die anhand zweier Frauen und ihrer jeweiligen Beziehung zu ihren Vätern erzählt wird. Zwei Familien, die in gewisser Weise ihr Land repräsentieren. Der eine dysfunktional und mit offener Wunde – und der andere mit einer Kultur des Schweigens, die immer noch betäubt. Ein emotional starker Film über Schuld. Ein Film über Schweden und die Schuld am Zweiten Weltkrieg.

ANHÄNGER:

TEILNEHMER:

​

Birgitta von Otter

Adelheid von Platen

​

Erik Hörstadius

Maximilian von Platen

 

Kjell-Olof Feldt

Christian von Platen

​

Arne Ruth, Journalist

Jens Murken, Archivar (LkwA Bielefeld)

ERKLÄRUNG DES DIREKTORS

Ich wollte die Geschichte von Kurt Gerstein und Göran von Otter erzählen, die ich vorher nicht kannte. Ich finde es bemerkenswert, dass ich noch nie etwas von Geschichte gehört habe und dass Schweden eines der ersten war, das einen Augenzeugenbericht über den Holocaust hatte. Irgendwie denke ich, dass dieser Splitter des Zweiten Weltkriegs so viele starke Geschichten auf mehreren Ebenen enthielt – die Essenz des Zweiten Weltkriegs. Große Politik zugleich als menschliche Schicksale.

 

Zweitens möchte ich Ihnen von den Töchtern dieser beiden Männer erzählen. Sie sind die Hauptfiguren und geben eine neue, einzigartige Perspektive auf den Holocaust. Es sind also nicht die „Akteure“ des Holocaust, sondern seine „Beobachter“; Zeugen für die Zeugen. Irgendwie werden die Familien zu Symbolen ihrer Länder. Die Schweden, wo alles an der Oberfläche schön ist – aber es gibt ein Geheimnis, mit dem Sie sich nicht wirklich auseinandergesetzt haben; der Deutsche - dysfunktional, wo alles raus ist und "vorne hängt". Es sind die Wunden eines Vaters, der nie da war und die bis heute von Schuld und Scham geprägt sind. Adelheid ist von diesen Erinnerungen gefangen.

 

Mit dem Film wollte ich ein Bewusstsein für von Otter / Gerstein schaffen. Ich wollte beide eine emotional starke Geschichte erschaffen. Birgittas Reise zu verfolgen und auch an Adelheids Erinnerungen an ihre Kindheit teilzuhaben. Wie war es, als Kind eines SS-Mannes nach dem Krieg aufzuwachsen? Ich fand es seltsam, dass Geschichte nicht einmal als Fußnote in historischen Beschreibungen Schwedens und des Zweiten Weltkriegs existierte, und ich wollte eine Diskussion über Schwedens Vorgehen während des Krieges führen.

 

Ich möchte Ihnen auch erzählen, wie die Wunden des Krieges die Menschen über Generationen hinweg treffen. Es ist ein komplexes und kompliziertes Bild. Ich wollte Ihnen sagen, dass Schweden Teil der europäischen Geschichte ist – und wenn wir unsere Rolle nicht anerkennen, können wir nicht mit ähnlichen Problemen konfrontiert werden, mit denen wir möglicherweise konfrontiert sind.

 

Die Pilotdreharbeiten für den Film begannen mit einem Interview von Birgitta von Otter am 15. November 2013 und wurden dann im Februar 2015 fortgesetzt. Das Treffen der Töchter findet im September 2015 statt. Und die letzten Aufnahmen von Clips finden im Sommer 2017 statt. Die Redaktion wird im Frühjahr 2017 abgeschlossen (mit einer Korrektur von Archivmaterial und Ergänzungen im Herbst 2017). Der Film hat am 17. Oktober 2018 im Bio Capitol Premiere. Er wurde auch auf SVT und MDR ausgestrahlt.

Churchill_19410824_BBC
G. von Otter_1967_SR
Faurisson trial

MANNSCHAFT:

​

Anderes Foto: Johan Palmgren, Carl Svensson

Schauspieler : Ulf Pilov, Carl Svensson

Grafikmaterial : Cecilia Ohlsson

Stimmtrainer : Per Melander

Interviewer (deutsch) : Axel Rüth

Ãœbersetzer Postproduktion : Anna-Lu Franz

Komponist : Niko Röhlcke

Musiker : Jonas Wall (Klarinette), Malin-My Wall (Viola und Violine), Niko Röhlcke (andere Instrumente)

Tonmeister : Boris Laible

Grafikdesign : Jonas Wagner

Historische Berater : Johan Östling, Paul Levine, Klas Åmark

SEHEN SIE DEN FILM (englische Untertitel):

DEBATTE UND DISKUSSION (SCHWEDISCH):

bottom of page